Vision
Die Digitalisierung der Energiewende gestalten
Im Herbst 2015 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Dieses schreibt unter anderem technische Richtlinien für intelligente Messsysteme (Smart Meter) vor, um Datenschutz, Datensicherheit und Interoperabilität der Verbrauchsdatenerfassung zu gewährleisten. Der Entwurf enthält Regelungen, wer wann auf welche Daten zugreifen darf und wie die Informationen genutzt werden können.
QUNDIS sieht diese wegweisenden Vorgaben als Fundament, der den Einsatz zukunftsweisender Lösungen für die verbrauchsgerechte Abrechnung von Wasser und Wärme erfordert. Am Hauptsitz in Erfurt entwickeln, fertigen und vertreiben wir daher mit Akribie elektronische Heizkostenverteiler, Wärmezähler, Wasserzähler sowie viele weitere Systemkomponenten. Bereits mehr als sechs Millionen Wohneinheiten in 30 Ländern sind mit den einzigartigen QUNDIS-Systemen ausgestattet.
Das haben wir konkret getan
QUNDIS engagiert sich in zahlreichen wirtschaftsnahen Vereinen und Verbänden, insbesondere wenn es um marktgerechte Gestaltung von Normen und technischer Standards geht. Besonders wichtig ist uns aktuell die Zusammenarbeit mit der OMS Group bei der Entwicklung des OMS-Standards für die offene Funkkommunikation im Submetering. Dabei handelt es sich um eine Informationsarchitektur, die herstellerübergreifend genutzt werden kann. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit unserer Produkte.
Erst seit wenigen Monaten ist QUNDIS ständiges Mitglied in der Energiekommission des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e. V. (BVMW) sowie im Vorstand der KNX Association. Diese Engagements bieten uns optimale Möglichkeiten, mit unserem Know-how die Digitalisierung der Energiewende in den kommenden Jahren auf höchster Ebene mitzugestalten.

Internationalisierung vorantreiben

Der Auf- und Ausbau internationaler Märkte verspricht nicht nur Wachstum für QUNDIS. Schon immer verkauften die Vorgänger KUNDO SystemTechnik und SaMeCo electronic zu bedeutenden Anteilen Messgeräte ins Ausland, da Verbrauchserfassungstechnik „Made in Germany“ international sehr gefragt ist.
Mit Einführung der Energieeffizienzrichtlinie 2012 hat die Europäische Union beschlossen, bis zum Jahr 2020 20 Prozent Energie einzusparen.
In europäischen Privathaushalten werden derzeit rund 78 Prozent der benötigten Primärenergie für Heizung und Warmwasser-Aufbereitung aufgewendet. Das bedeutet: Das individuelle Nutzerverhalten stellt einen bedeutenden Faktor bei die Energieeinsparung auf den Märkten Europas dar. Diese sozio-ökonomische Veränderung sehen wir als Chance. Wir wollen unser internationales Geschäft mit passenden Lösungen weiter verstärken.
Das haben wir konkret getan
In den vergangenen Jahren haben wir Auslandsvertretungen in Moskau, Istanbul und Paris eröffnet. Mitte 2016 kam eine weitere Vertretung in Mailand hinzu. Unsere Country Manager pflegen lokale Kontakte zu den Kunden vor Ort und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zudem steht bei QUNDIS die Entwicklung von Produktvarianten im Fokus, die sich an den Anforderungen aller Märkte orientieren. Präsentationen auf internationalen Leitmessen, wie kürzlich der ISK Sodex, der Mostra Convegno und der AquaTherm, unterstreichen unser Engagement.
Nachhaltigkeit stärken
Für QUNDIS bedeutet Nachhaltigkeit, dass Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten behandelt werden. Diese Vision, die ständiges Dazulernen erfordert, bestimmt maßgeblich unser Handeln. Die Produkte „made by QUNDIS“ tragen zum Energiesparen bei und schonen die Umwelt. Wir statten jährlich rund 500.000 Wohnungen mit Funk-Messgeräten zur Erfassung des Wärme- und Wasserverbrauchs aus. Mit Hilfe unserer Messgeräte lässt sich der Heizenergieverbrauch von Mehrfamilienhäusern um bis zu 30 Prozent reduzieren. Dadurch werden jährlich rund 4,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Das entspricht dem CO2-Ausstoß der Stadt Nürnberg!
Das haben wir konkret getan
Seit 2015 tragen wir das Siegel für geprüftes Umweltmanagement (EMAS) der Europäischen Union. Das macht uns zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Intern haben klare Zielstellungen herausgegeben, wieviel Energie wir einsparen wollen. Dazu wurde ein Umweltmanagement-Team ins Leben gerufen, dass in Zusammenarbeit mit der Belegschaft neue Ideen einbringt. Zur Stärkung der Umweltgesichtspunkte unterstützen wir die bekannte Initiative Plant-for-the-Planet und veranstalten jährlich eine Kinderakademie zur Aufklärung über den Klimawandel.
