< zurück zur News-Übersicht | 24. März 2017 |
Kc-Werte-Datenbank für QUNDIS-Heizkostenverteiler erweitert
Seit kurzem steht Messdienstleistern ein Update unserer bekannten Kc-Werte-Datenbank für Heizkostenverteiler von QUNDIS zur Verfügung (Version 14.2). Die neuen Daten können ab sofort über das QUNDIS Portal heruntergeladen werden. Die Changelog-Datei finden Sie hier.
QUNDIS hat in die Datenbank neue Kc-Werte für mehr als 200 Heizkörper-Modelle von über 100 Herstellern aus Deutschland und Europa aufgenommen (unter anderem Kermi, Zehnder, Purmo, Arbonia, De Longhi, Brötje). Sie gehört zu den größten ihrer Art weltweit! Für Messdienstleister ergibt sich daraus eine maximale Flexibilität bei der Installation der QUNDIS-Heizkostenverteiler in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeobjekten. Da laufend neue Heizkörper-Modelle auf den Markt kommen, bietet QUNDIS seinen Kunden einen Meldedienst an (Telefon: 0361 / 26 280 0, E-Mail: support@qundis.com), worüber nicht erfasste Heizkörper-Modelle gesammelt und bewertet werden.
Kc-Wärmeübergangswerte spielen eine wichtige Rolle bei der verbrauchsgerechten Heizkostenabrechnung mit Heizkostenverteilern. Über sie erfolgt die exakte Aufschlüsselung, wie viel Wärme jeder Heizkörper in der Liegenschaft im Abrechnungszeitraum abgegeben hat. Jedoch hat jedes Heizkörpermodell eine andere Wärmeleistung (Kq) in Watt. Auch der Kc-Wärmeübergangswert des Heizkostenverteilers ist von Heizkörper-Modell zu Modell unterschiedlich. Zum Beispiel ist die Kontaktfläche bei einem Plattenheizkörper anders als bei einem Röhrenheizkörper gleicher Größe. Die Multiplikation der Werte Kq und Kc ergibt den Gesamtbewertungsfaktor Kges, der für die gesetzeskonforme Erstellung der Nebenkostenabrechnung herangezogen wird. Die technischen Grundlagen zur Heizkörpererkennung und -bewertung für elektronische Heizkostenverteiler sind in der europäischen Norm DIN 834 geregelt. In Deutschland gilt zusätzlich die Heizkostenverordnung (HKVO).
Über QUNDIS:
Die QUNDIS GmbH zählt in Deutschland zu den erfolgreichsten Anbietern von Messgeräten und -systemen für die verbrauchsabhängige Erfassung und Abrechnung von Wasser und Wärme. Das Unternehmen fertigt in Erfurt unter anderem Heizkostenverteiler, Wärmezähler und Wasserzähler mit dem Label „Made in Germany“. Zu den Kunden gehören Messdienstunternehmen, OEM-Partner und die Wohnungswirtschaft. Innovation ist fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie, dafür wurde das Unternehmen auf dem Deutschen Mittelstands-Summit 2016 mit dem TOP 100-Preis als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet. Die QUNDIS-Systeme zur Zählerfernauslesung, zu denen auch Rauchwarnmelder gehören, kommen in mehr als 6 Millionen Wohnungen in über 30 Ländern zum Einsatz.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.QUNDIS.de