< zurück zur News-Übersicht | 12. November 2018 |
Revision der DIN 14676 – Einbau, Betrieb & Instandhaltung von ferninspizierbaren Rauchwarnmeldern überarbeitet und genormt
Die novellierte DIN 14676 ist am 02.11.2018 erschienen. Die Verunsicherung bezgl. Einsatz und Betrieb der ferninspizierbaren Rauchwarnmelder ist nun endlich vorbei. Die DIN 14676 regelt konkret die Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Rauchwarnmeldern in Wohnungen sowie Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung
Schwerpunkt der Normüberarbeitung war die Beschreibung der unterschiedlichen Prozesse bei der Inspektion der Rauchwarnmelder – hier wurde die technische Entwicklung in den neuen Verfahrensweisen berücksichtigt. Weiter wurde die DIN 14676 in zwei Teile gegliedert, DIN 14676-1 (Anwendungsnorm) regelt den Einbau, Betrieb und die Instandhaltung. Die DIN 14676-2 (Dienstleistungsnorm) beschreibt die Anforderungen an den Dienstleistungserbringer.
Bei den Verfahren werden drei Rauchwarnmeldertypen unterschieden:
Typ A
Typ A bietet keine Möglichkeit der Ferninspektion. Notwendig ist weiterhin eine jährliche Inspektion durch Sichtprüfung vor Ort.
Typ B
Bei den Rauchwarnmeldern des Typs B ist eine Teilferninspektion zugelassen. Die jährliche Kontrolle des Batteriestatus, der Rauchkammer sowie die Demontageerkennung sind hierbei zur Ferninspektion zugelassen. Die Prüfung auf Öffnung des Raucheintritts, die Umfeldüberwachung sowie die Überprüfung des Warnsignals können ebenfalls jährlich erfolgen, müssen jedoch spätestens alle 30 Monate (Raucheintritt und Warnsignal) respektive 36 Monate (Umfeld) vor Ort oder per Ferninspektion überprüft werden.
Typ C
Rauchwarnmelder des Typs C sind für eine vollumfängliche Ferninspektion zugelassen. Dementsprechend ist hier keine Sichtprüfung vor Ort mehr notwendig. Sämtliche Geräteparameter können auf Kundenwunsch mindestens einmal im Jahr aus der Ferne inspiziert werden.
Über QUNDIS:
Die QUNDIS GmbH ist ein Tochterunternehmen der noventic group und zählt in Deutschland zu den erfolgreichsten Anbietern von Messgeräten und -systemen für die verbrauchsabhängige Erfassung und Abrechnung von Wasser und Wärme. Das Unternehmen fertigt in Erfurt unter anderem Heizkostenverteiler, Wärmezähler und Wasserzähler mit dem Label „Made in Germany“. Zu den Kunden gehören Messdienstunternehmen, OEM-Partner und die Wohnungswirtschaft. Innovation ist fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie, dafür wurde das Unternehmen auf dem Deutschen Mittelstands-Summit 2016 mit dem TOP 100-Preis als „Innovator des Jahres“ ausgezeichnet. Die QUNDIS-Systeme zur Zählerfernauslesung, zu denen auch Rauchwarnmelder gehören, kommen in mehr als 6 Millionen Wohnungen in über 30 Ländern zum Einsatz.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.QUNDIS.de