25 Jahre QUNDIS
Die Entstehungsgeschichte der QUNDIS ist so einzigartig wie Ihre Produkte. Es gab spektakuläre Übernahmen und Eigentümerwechsel. Mal waren die Vorgängerunternehmen Teil eines Großkonzerns, mal ganz auf sich allein gestellt. Daher ranken sich um den Entstehungszeitpunkt der QUNDIS einige Mythen. Der nun folgende Überblick versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.
Vorgeschichte bis 1990
Größer könnte der Kontrast nicht sein! Die Geschichte der QUNDIS geht auf einen schwarzwälder Uhrenhersteller und einen volkseigenen DDR-Betrieb zurück. Ob man in den 50er-Jahren bereits wusste, was ein Heizkostenverteiler tut?
Auf jeden Fall wussten die Uhrenfabrikanten der KUNDO in St. Georgen, was Innovation heißt: Sie erfanden die erste quarzgesteuerte Batterie-Digitaluhr der Welt oder die erste Funkuhr mit analoger Zeitanzeige.
Dank Planwirtschaft konnten sich die mehr als 2000 Beschäftigten des Mühlhäuser VEB „Wilhelm Pieck“ zu ihrer Zeit weniger mit technischen Weltneuheiten austoben. In Punkto Improvisationstalent waren sie aber unschlagbar. Sie bauten unter anderem Taschenrechner und Kleincomputer für den Ostblock.
1899, St. Georgen
Gründung der Uhrenfabrik Kieninger und Obergfell1952, Mühlhausen
Gründung des VEB Röhrenwerk Mühlhausen
1955, St. Georgen
KUNDO stellt erste Serien-Transistoruhr der Welt her1958, St. Georgen
Produktion hochwertiger Programmschaltwerke, die in die Hausgeräte renommierter deutscher Marken eingebaut wurden1971, St. Georgen
Herstellung der ersten quarzgesteuerten Batterie-Digitaluhr der Welt bei KUNDO1971, Mühlhausen
Umbenennung in VEB Mikroelektronik 'Wilhelm Pieck“ Mühlhausen1977, Mühlhausen
Eingliederung in das VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt per Beschluss des ZK der SED1983, St. Georgen
Lieferung des ersten elektronischen Heizkostenverteiler (HKV 1500 mit Rollenzählwerk)
ab 1984, Mühlhausen
Produktion von Taschenrechnern, Kleinkomputern, Halbleiterdioden und Reed-Kontakten1985, St. Georgen
weltweit erste Funkuhr mit analoger Zeit- und digitaler Datumsanzeige1989, St. Georgen
Lieferung des ersten Wärmezählers mit magnetfreier Abtastung1990, Mühlhausen
Aufspaltung des VEB im Zuge der politischen Wende durch die Treuhandanstalt: Hieraus gingen drei Unternehmen, darunter die SaMeCo elektronic GmbH, hervor.
Die Anfangszeit – 1990 bis 1994
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs trat die verbrauchsgerechte Abrechnung auch in den neuen Bundesländern in Kraft. Ein gestiegenes Umweltbewusstsein beflügelte die Märkte für Energieeinsparlösungen in ganz Europa. Diese einmalige Chance wollten sich die Inhaber der QUNDIS-Vorgänger nicht entgehen lassen. Sie gründeten neue Unternehmen – 1990 entstand die SaMeCo electronic GmbH, gefolgt 1992 von KUNDO SystemTechnik GmbH. Doch bald werden die beiden Messgerätehersteller in direkter Konkurrenz zueinander stehen.
Gründung der SaMeCo
Das als Joint-Venture der West-Berliner SaMeCo und der VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen gegründete Unternehmen beschäftigte im ersten Jahr 67 Mitarbeiter. Nur ein Jahr später präsentiert der QUNDIS-Vorgänger Ost getreu dem Motto „Überholen ohne Einzuholen“ den „deltatron“. Es ist der erste elektronische Warmwasserzähler, der neben der verbrauchten Menge auch die Temperatur erfasst. Eine erstaunliche Leistung, die die hohe Motivation der Ost-Kollegen unterstreicht, es den West-Kollegen gleich zu tun.
Gründung der KUNDO SystemTechnik
Schon zu Anfang der 80er-Jahre stieg das Familienunternehmen KUNDO – Kieninger & Obergfell in die Wärmemesstechnik ein. Auslöser für die Geschäftsfelderweiterung war die Einführung der Heizkostenverordnung, welche die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten zur Pflicht machte. Mit der Ausgründung des Tochterunternehmens KUNDO SystemTechnik GmbH bündelte KUNDO die Kompetenzen, da man – Tradition verpflichtet bekanntlich – auch auf diesem Gebiet eine Vorreiterstellung einnehmen wollte.
1992, St. Georgen
Lieferung des ersten Heizkostenverteilers mit 10-Jahres-Batterie1992, Mühlhausen
Erweiterung des Portfolios um elektronische Heizkostenverteiler1993, St. Georgen
Markteinführung des weltweit ersten elektronischen Heizkostenverteilers mit Funkübertragung sowie des ersten Hochfrequenz-Funksystems für die Verbrauchsdatenerfassung1993, Mühlhausen
Der damals kleinste elektronische Wärmemengenzähler „MegaTron“ befindet sich in der Zulassungsprüfung.1993, Mühlhausen
Die SaMeCo-Gruppe und die Landis & Gyr Bulding Control geben anlässlich der Fachmesse ISH ihre Zusammenarbeit bekannt.
Stellt sich nun noch die Frage, wie wir eigentlich auf das Gründungsjahr 1991 für QUNDIS kommen? Schließlich wollten wir nicht an zwei Jahren hintereinander unser 25-jähriges Jubiläum feiern. Für ein Technologieunternehmen naheliegend, entschieden wir uns für eine mathematische Lösung: das arithmetische Mittel aus den Gründungsjahren der beiden Vorgängerfirmen KUNDO SystemTechnik und SaMeCo electronic – das Jahr 1991.
Innovationen und Markterfolge (1994 – 2000)
Die folgenden Jahre stehen ganz im Zeichen des Aufbruchs: Dank der Integration in weltweite Vertriebsstrukturen kann die SaMeCo electronic GmbH neue Abnehmer auch in Holland, Frankreich, Italien, Schweden und Dänemark finden. 1998 kam das Unternehmen zur Siemens-Gruppe. KUNDO SystemTechnik baut seine Vorreiterstellung in Sachen Funktechnik aus. Es werden wichtige Grundlagen für die Datenübertragung gelegt, auf denen jede AMR-Anlage bis heute basiert.
Trotz der internationalen Erfolge kämpft die Mühlhäuser SaMeCo gegen so manches DDR-Vorurteil an. Viele deutsche Wohnungsgesellschaften trauen den Ostprodukten nicht so recht, obwohl die Produktqualität unübertroffen ist: Daran kamen bald auch die ärgsten Skeptiker nicht mehr vorbei. Die Mühlhäuser festigen erfolgreich ihren guten Ruf im gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus.
1994, Mühlhausen
Für den elektronischen Warmwasserzähler „deltatron“ erhalten die Mühlhäuser am 31. Mai 1994 den Innovationspreis des Landkreises Mühlhausen.1994, Mühlhausen
Die Entwickler denken erstmals über Lösungen zur automatischen Steuerung von Waschmaschinen nach.1994, Mühlhausen
SaMeCo führt das ERP-System SAP R/3 ein und gehörte damals zu den ersten Anwendern dieser weltweit erfolgreichen Software überhaupt.1995, St. Georgen
KUNDO wird erstmalig nach der DIN ISO 9001 zertifiziert.1995, St. Georgen
Entwicklung von CO2-Warngeräten und Gründung des Geschäftsfelds Schankqualitätssystem (SQS)1995, St. Georgen
Auszeichnung der Funkzentrale RCU zur funkbasierten Verbrauchserfassung mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg1995, Mühlhausen
Zertifizierung nach DIN ISO 90011996, Mühlhausen
Elektrowatt übernimmt Landis & Gyr und fusioniert L&G Building Control mit Staefa Control System zu Landis & Staefa. Die Mühlhäuser SaMeCo wird in Landis & Staefa electronic GmbH umfirmert.ab 1996, Mühlhausen
Produktion von Heizkostenverteilern der zweiten Generation1998, St. Georgen
Produktion der zweiten Funk-Generation mit RAM-Card-Schnittstelle sowie Produktion des ersten Wasserzählers mit integriertem Funksender. Das KUNDO-Funksystem wird mit dem Dr. Rudolf-Eberle-Preis für Innovation ausgezeichnet1998, Mühlhausen
Landis & Staefa wird durch Siemens übernommen. Das Mühlhäuser Werk wird in Landis & Staefa electronic GmbH – a Siemens Company umbenannt und hat rund 70 Beschäftigte.1998, Mühlhausen
Entwicklung von Synergyr Radio – ein Funksystem zur automatischen Zählerfernauslesung im 433 MHz-Band mit verteilten Antennenab 1998, Mühlhausen
Produktion des Volutron 2 und Megatron 2 (Wasser- und Wärmezähler der zweiten Generation)1999, St. Georgen
Erster Wärmezähler mit einer Lebensdauer-Garantie von 5 Jahren; Produktion des ersten Wärmezählers mit Aufsatzmodulen für M-Bus, Funk und serielle Verbindung (RS232)1999, St. Georgen
KUNDO bietet in Kooperation mit Honeywell erstmals ein funkbasiertes Hausautomatisierungssystem – das „Hometronic“ – an. Es war seiner Zeit weit voraus und konnte bei Umzug einfach abgebaut und mitgenommen werden.
Konkurrenz belebt das Geschäft (2001 – 2006)
Unter dem Dach des SIEMENS-Konzerns machte Landis & Staefa electronic in der AMR-Technik enorme technische Fortschritte. Mühlhausen und St. Georgen lieferten sich regelrecht ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die besten Geräte und Lösungen. Besonders erfreulich, bis 2005 stockte SIEMENS in Mühlhausen die Belegschaft auf 134 Mitarbeiter auf (plus 40 %).
In St. Georgen wird 2001 das Geschäft der KUNDO SystemTechnik GmbH unter der neugebildeten Familienholding OTG Obergfell Technology Group AG zusammengefasst.
2001, Mühlhausen
Eine neuen Logistikhalle und der Anbau „Süd“ werden in Betrieb genommen.2002, St. Georgen
Einführung des ersten elektronischen Heizkostenverteilers (2-Fühler) HKVE 202 mit echter Einheitsskala2003, Mühlhausen
Das erfolgreiche Siemeca AMR-Funksystem zur Zählerfernauslesung mit der neuen 868 MHz-Technologie wird auf den Markt gebracht. Es ist das erste Verbrauchserfassungssystem, dass den M-Bus-Standard EN 13757 nutzt2003, St. Georgen
Produktionsstart des batteriebetriebenen Funkempfängers RCU4 mit 10 Jahren Laufzeit2004, Mühlhausen
Umbenennung der Mühlhäuser Werks in SIEMENS Building Technologies GmbH
2005, Mühlhausen
Einführung eines Umweltmanagementsystems nach DIN ISO 140012005, St. Georgen
Produktion des Wärmezählers G20 mit integrierter Kältezählung und integrierten Kennlinien für Solargemische2005, Mühlhausen
Produktionsstart von Heizkostenverteilern und Wärmezählern der vierten Generation und Einführung eines Umweltmanagementsystems nach DIN ISO 140012006, St. Georgen
Wärmezähler G20 erzielt hervorragende Ergebnisse beim AGFW-Härte-Test als bestes Flügelradgerät (besser als manche Ultraschallgeräte)25. April 2006, Mühlhausen
Werner Domschke nimmt stellvertretend für das 6-köpfige Entwicklerteam den SIEMENS top+ Award für Innovation für das Siemeca-AMR-System in Zürich entgegen14. Juli 2006, Mühlhausen
Übergabe der 100.000 Wohnung, die mit dem Siemeca-AMR-System ausgestattet wurde
Ein Unternehmen – zwei Standorte (2007 – 2012)
Die markbeherrschende Stellung der Komplettdienstleister macht den beiden Mittelständlern zunehmend zu schaffen. Die Underdogs wissen um ihre Technologieführerschaft, wollen aber mehr vom großen Kuchen abhaben. Aus Feinden werden Freunde. Und so beschließen QVEDIS und KUNDO am 14. März 2008 ihre Fusion. Es ist die Geburtsstunde der QUNDIS.
Bevor es zur Fusion 2008 mit der KUNDO SystemTechnik kam, übernahm die Capcellence Mittelstandspartner GmbH ein Jahr zuvor das Mühlhäuser Werk der Siemens Building Technologies GmbH. Grund für den Verkauf waren Umstrukturierungsmaßnahmen innerhalb SIEMENS-Konzerns.
2010
Gründung der Tochtergesellschaft SMARVIS GmbH: Das Unternehmen bietet alle Systeme zur Verbrauchsdatenerfassung (Kommunikationstechnik und Messsystem für Wasser, Wärme, Strom und Gas) aus einer Hand speziell für die Wohnungsgesellschaften und Energieversorger an.2011
Start der Produktion des Heizkostenverteilers Q caloric 5 als erster Systembaustein der neuen gemeinsamen Gerätegeneration 5 „Generation Q“16. September 2011
Einweihung einer vollautomatischen Produktionsstraße zur Fertigung des Q caloric 5 am Standort St. Georgen3. Mai 2012
HgCapital wird neuer Eigentümer des Unternehmens. QUNDIS hat zu diesem Zeitpunkt einen Umsatz von 60 Mio. EUR und beschäftigt 250 Mitarbeiter.
Umzug nach Erfurt, Internationalisierung (2013 bis heute)
QUNDIS führte im Sommer 2013 die beiden Standorte in Mühlhausen und in St. Georgen am neuen Firmensitz im Güterverkehrszentrum Thüringen in Erfurt zusammen. Antrieb für die Standortverlagerung war die Zusammenführung aller wichtigen Unternehmensbereiche unter einem Dach.
Schweren Herzens verabschiedeten sich die Mitarbeiter von ihren alten Wirkungsstätten in Mühlhausen und St. Georgen. Leider nahmen nicht alle den Weg in die neue Heimat auf sich, sodass Lücken entstanden, die neu gefüllt werden mussten. Dank des großen Vertrauens der Belegschaft und der Kunden konnte QUNDIS den Umzug bis 2014 letztendlich erfolgreich vollziehen. Nun trieb das Unternehmen mit neuer Kraft seine Internationalisierung weiter voran. Interessant zu wissen: Zwischen 2012 und 2014 leiteten insgesamt sieben Geschäftsführer die Geschicke der Firma.
2013
QUNDIS übernimmt die Amplitec GmbH aus Reinfeld, Spezialist für Ultraschall-Wärmezähler. Ein Jahr später brachte QUNDIS mit dem Q heat 5 US den ersten eigenen Ultraschall-Wärmezähler auf den Markt.2013 - 2015
Gründung internationaler Vertretungen in Moskau, Istanbul und Paris27. Juni 2014
QUNDIS wurde auf dem Deutschen Mittelstands-Summit als „Top Innovator“ ausgezeichnet. Mit Platz 3 der TOP 100 gehört das Unternehmen zu den innovationsstärksten Mittelständlern des Landes.16. September 2014
Gründung der Tochtergesellschaft WECONIS d.o.o., einer Entwicklungsgesellschaft für Smart-Metering-Lösungen17. März 2015
Präsentation der neuartigen QUNDIS Smart Metering Plattform auf der CeBIT. Die Q SMP ist eine cloudbasierte Hostingumgebung zur automatischen Verbrauchsdatenerfassung und -verarbeitung in Kooperation mit IBMSeptember 2015
Der Marktstart des Heizkostenverteilers Q caloric 5.5 läutet neue Gerätegeneration mit stark verbesserten Funkeigenschaften ein.November 2015
Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt der Unternehmenstrategie – Erfolgreiche Validierung des Umweltmanagementsystems nach den strengen EMAS-Kriterien der Europäischen Union23. Juni 2016
QUNDIS feiert sein 25-jähriges Bestehen
Haben Sie mitgezählt, wie oft unser heutiges Unternehmen umfirmiert wurde? Und dennoch sind wir unseren Kernkompetenzen, der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen zur Erfassung des Wärme und Wasserverbrauchs, stets treu geblieben – quasi „mit allen Wassern gewaschen“. Aller Turbulenz zum Trotz haben wir eine stetige Entwicklung hin zu einem führenden Anbieter in der Branche vollzogen. Und daran haben Sie, liebe Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter, einen gehörigen Anteil. Ihrer Verbundenheit zu QUNDIS ist es zu verdanken, dass wir voller Euphorie unseren 25. Geburtstag feiern dürfen!