schließen
QUNDIS Portal

Datenschutz­information Q app

QUNDIS GmbH

Datenschutzinformation für Q app
für Messdienstleister

gemäß Art. 13 DSGVO.

1. Allgemeines

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Q app. Mit dieser Datenschutzinformation (DSI) kommen wir unserer Pflicht nach, Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung unserer Q app für Messdienstleister zu informieren, wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, welche Rechte Ihnen zustehen und an wen Sie sich bei Fragen wenden können. Diese DSI erteilen wir Ihnen auf der Grundlage des Artikels 13 der DSGVO. 

2. Verantwortliche für die Datenverarbeitung 

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die QUNDIS GmbH, Sonnentor 2, 99098 Erfurt. Per E-Mail erreichen Sie uns unter info@qundis.com, per Telefon unter +49 361 26280-0

3. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@qundis.com oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutz“.

4. Verarbeitungen

Die folgenden, allgemeinen Festlegungen gelten stets unabhängig bzw. ergänzend zu den in den einzelnen Verarbeitungen angegebenen Regelungen: 

  • Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt, wenn wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheid dazu verpflichtet sind. Eine darüber hinaus gehende Weitergabe erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung. 
  • Die Speicherung von personenbezogenen Daten über die genannten Fristen hinaus kann erfolgen, wenn wir durch Vertragserfüllung, gesetzlich oder durch Gerichtsentscheid dazu berechtigt oder verpflichtet sind. 
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen. Sind Daten noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, löschen wir diese, sobald das nicht mehr der Fall ist. Speichern wir personenbezogene Daten wegen gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungsfristen, löschen wir die Daten nach Fristablauf.

4.1 Bezug der Q app aus dem QUNDIS App Store

4.1.1 Inhalt der Verarbeitung

Für den Bezug der Q app aus dem App-Store von QUNDIS werden die nachfolgend angegebenen Daten verarbeitet. Diese sind notwendig um einen Download zu ermöglichen und die App zur Verfügung zu stellen. 

4.1.2 Kategorien von Betroffenen

Von der Verarbeitung sind folgende Personengruppen betroffen: 

  • Alle Nutzer der Q app.

4.1.3 Kategorien der verarbeiteten, personenbezogenen Daten

Es werden die folgenden, personenbezogenen Daten gespeichert: 

  • Nutzername im App Store, die im App Store hinterlegte E-Mail-Adresse, Kundennummer Ihres App-Store-Accounts.

4.1.4 Empfänger der Daten

Die folgenden Stellen sind Empfänger der verarbeiteten Daten: 

  • Die für den Betrieb des App Stores zuständige Abteilung bei QUNDIS. 

4.1.5 Rechtsgrundlage und Zweck

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, hier unser berechtigtes Interesse, Ihnen die App zur Verfügung zu stellen. 

4.1.6 Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer von Telemetriedaten, Cookies und lokal abgelegten Daten ist meist ein Jahr oder bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. die Daten in Ihrem Browser selbst löschen. 

4.2 Bezug der Q app aus dem Google Play Store

4.2.1 Inhalt der Verarbeitung

Beim Bezug der Q app aus dem Google Play-Store und die damit im Zusammenhang stehende Datenverarbeitung ist Google die verantwortliche Stelle. Auf diese Verarbeitung im Rahmen des Vertriebs der App über den genannten App-Store haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzinformationen des App-Store Betreibers.

4.3 Verarbeitungen in der Q app

4.3.1 Inhalt der Verarbeitung

Die Q app dient Messdienstleistern dazu, Messdaten von fernablesbaren Messgeräten per Walk- oder Drive-by auszulesen. Q app unterstützt Sie bei der Konfiguration der Geräteparameter und bei AMR-Installationsprozessen. Bei der Verarbeitung der Messdaten wird kein Personenbezug hergestellt. Die Übertragung kann per AES verschlüsselt werden. Dadurch können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
QUNDIS fungiert hier nicht als letzter Empfänger der Daten, sondern stellt lediglich die Soft- und Hardware-Infrastruktur für Sie als Messdienstleister bereit. 

Registrierung 

Die Verwendung von Q app setzt eine Registrierung im QUNDIS-Kundenportal unter https://qundis.microsoftcrmportals.com/ sowie die Nutzung der Schnittstelle von Q tool voraus, welches die notwendigen Funkschnittstellen zur Kommunikation zwischen den Geräten und Anlagen über IrDA, BLE & W-MBUS bereit. Die Nutzung der Q app ist nur für freigeschaltete Nutzer und nach Eröffnung eines Nutzer-Accounts und entsprechender Authentifizierung möglich. Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden folgende personenbezogene Daten, die Sie bei der Anmeldung bereitstellen, von uns verarbeitet: E-Mail-Adresse, Benutzername, Passwort.  Sie können Ihren Nutzer-Account und alle durch die Q app lokal gespeicherten Daten jederzeit über Ihren Kundenadministrator löschen.

Bei der Verwendung von Q app ist Ihre Anmeldung mit den im Registrierungsprozess vergebenen Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) erforderlich. Die genannten Zugangsdaten können durch Sie im Smartphone gespeichert werden. Die Speicherdauer ist so lange, wie Sie die App nutzen, Ihre Daten werden nach Beendigung der Nutzung zyklisch gelöscht. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung beim Registrierungsprozess finden Sie unter https://portal.qundis.com/privacy-policy-portal/ 

Nutzung von Q app

Für die volle Funktionsfähigkeit der Q app ist der Zugriff auf verschiedene Funktionen und Daten des Smartphones erforderlich. Während der Registrierung oder bei Nutzung der jeweiligen Funktion werden Sie aufgefordert, die entsprechenden Zugriffsberechtigungen zu erteilen. Der technische Zugriff auf folgende Funktionen ist für die volle Funktionsfähigkeit der Q-App erforderlich:

  • Bluetooth: Zum Auslesen der Messwerte
  • Standort: Notwendig, damit die Bluetooth-Schnittstelle ihres Gerätes funktioniert und in der Nähe befindliche BLE-Geräte angezeigt werden können. Ihr Standort wird ansonsten nicht weiter verarbeitet. 
  • Speicher: Zur Ablage der ausgelesenen Messwerte

Die Erteilung folgender Berechtigungen ist optional:

  • Kamera: Zum Lesen der Barcodes / Data Matrix Codes auf den Messgeräten. 

Es erfolgt kein Zugriff auf Gerätekennungen wie IMEI, UDID oder ihre Mobilfunknummer. Ihre Berechtigung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes aufrufen und dort einzelne Funktionen deaktivieren. Jedoch ist dann auch die Nutzung der App u.U. eingeschränkt oder nicht möglich. Um eine Verbindung zum Internet aufzubauen, ist ein Netzwerkzugriff (z.B. WLAN-Verbindung Ihres mobilen Endgeräts) erforderlich.

Die von ihnen ausgelesenen Messdaten werden lokal im Smartphone gespeichert und können von dort durch sie in verschiedenen Formaten an das von ihnen genutzte Zielsystem exportiert werden.

Bei der Nutzung unserer Q-App (Android ) werden durch uns Gerätetyp von dem Sie unsere App startet, ein Device Registration Token und Datum und die Uhrzeit des Zugriffs an unsere Server übertragen und temporär in einem sogenannten Logfile für folgende Zwecke gespeichert:

  • Schutz unserer Systeme,
  • Fehleranalyse,
  • Verhinderung von missbräuchlichem bzw. betrügerischem Verhalten.

Die Speicherdauer für Logfiles beträgt max. 90 Tage.

Die Erfassung der Daten bei der Nutzung der Q-App und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Q-App zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f) DSGVO) an dem Schutz unserer Systeme sowie Verbesserung unserer App.

Verarbeitung Ihrer Daten zur Fehlerbehebung

Bei Problemen bei der App Nutzung werden mit dem Fehler in Zusammenhang stehenden Daten, sogenannte Crashreports, gespeichert und an Microsoft übertragen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, Fehler zu beheben, die App zu optimieren sowie die Systemsicherheit zu gewährleisten.

Erhoben und Übermittelt werden dabei die folgenden Daten: Geräte IP, Hersteller des Endgerätes, Android Version, die Codezeile bei der der Crash ausgelöst wird. Die Crash-Reports sind über ein Dashboard bei Microsoft für QUNDIS einsehbar.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen die Stabilität und Sicherheit der App und unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. 

Die Speicherdauer für diese Daten ist 90 Tage, sie werden automatisch zyklisch gelöscht.

4.3.2 Kategorien von Betroffenen

Von der Verarbeitung sind folgende Personengruppen betroffen: 

  • Alle Nutzer der Q app.

4.3.3 Kategorien der verarbeiteten, personenbezogenen Daten

Siehe oben bei 4.3.1 

4.3.4 Empfänger der Daten

Die folgenden Stellen sind Empfänger der verarbeiteten Daten: 

  • Die für den Betrieb der Website zuständige Abteilung bei QUNDIS. 
  • Der für das Hosting des Portals eingesetzte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 Abs. 1 DSGVO. 

4.3.5 Rechtsgrundlage und Zweck

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, hier unser berechtigtes Interesse an einer technisch einwandfreien Bereitstellung und Wartung der App. 

4.3.6 Dauer der Speicherung

Siehe oben bei 4.3.1 

5. Datenübermittlung an Drittländer oder eine internationale Organisation

Wir sind bestrebt, alle Verarbeitungen in der Europäischen Union (EU) oder Staaten mit Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) durchzuführen. Es können von uns jedoch teilweise, z.B. im Rahmen der Beauftragung externer Dienstleister, personenbezogenen Daten auch an Dienstleister in Drittländern übermittelt werden.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir personenbezogene Daten durch Einsatz von Dienstleistern in einem Drittland nur, wenn die besonderen Voraussetzungen des Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Die Daten werden dann auf der Grundlage geeigneter Garantien (Art. 46 DSGVO), verbindlicher interner Datenschutzvorschriften (Art. 47 DSGVO) besonderer Garantien, oder Ihrer Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 Buchst. a) verarbeitet.

Wenn wir Daten an Dienstleister in Drittländern übermitteln, geben wir das bei der jeweiligen Verarbeitung an. 

Zusammengefasst führen wir die folgenden Übermittlungen in Drittländer durch:

  • USA im Rahmen der Nutzung von Dienstleistungen von Microsoft als Auftragsverarbeiter. Hier wurden mit dem Dienstleister die notwendigen Datenschutzverträge geschlossen.

6. Rechte der betroffenen Person und Beschwerderecht

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie folgende Rechte, die sich aus den Artikeln 7 sowie 15 bis 22 DSGVO ergeben. Ihnen stehen zu: 

  • nach Art. 7 DSGVO: ein Recht auf Widerruf der Verarbeitung, sofern diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6. Absatz 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO erfolgt. Der Widerruf ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst per E-Mail an die oben angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für verschiedene Zeiträume aufbewahren müssen, bspw. für Aufbewahrungspflichten. 
  • nach Art. 15 DSGVO: ein Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten
  • nach Art. 16 DSGVO, ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten
  • nach Art. 17 DSGVO, ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
  • nach Art. 18 DSGVO, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • nach Art. 19 DSGVO, das Recht auf Mitteilung über Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir unterrichten Sie als betroffene Person, wenn Sie es verlangen. 
  • nach Art. 20 DSGVO, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn wir Ihre Daten zu einem anderen Verantwortlichen übermitteln sollen und dies technisch machbar ist. 
  • nach Art. 21 DSGVO, ein Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen im öffentlichen oder berechtigen Interesse, d.h. auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO. Wir werden Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, wenn wir keine zwingenden, schutzwürdigen Gründe nachweisen können. Im Falle von Direktwerbung oder Profiling müssen Sie Ihren Widerspruch nicht begründen (Art. 21 Absatz 2 DSGVO), ansonsten ist eine Begründung, die sich aus Ihrer Person ergibt, notwendig. 

Sie können sich nach Art. 77 DSGVO an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unser Unternehmen ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (https://www.tlfdi.de/) zuständig.
 

+49 361 26 280-0 info@qundis.com