Service & Information

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Wasserzähler

Worauf sind Differenzen zwischen Haus- und Wohnungswasserzähler zurückzuführen?

Messdifferenzen zwischen dem Zählerstand des Hausanschlusses und den kumulierten Verbrauchswerten der Wohnungswasserzähler gehören zum Alltag. Dafür verantwortlich sind beispielsweise undichte Leitungsabschnitte, nicht erfasste Gemeinschaftshähne, Kleinstdurchflüsse oder unterschiedliche Genauigkeitsklassen bzw. Einbaulagen der Wasserzähler. Die gesetzlich tolerierten Messgrenzen liegen für Wasserzähler bei ± 5 Prozent. Für die Bewohner bedeutet dies jedoch keinesfalls einen Nachteil, da diese Differenzen in allen Wohnungen auftreten. Wohnungswasserzähler dienen lediglich der verbrauchsgerechten Kostenverteilung. Für die Abrechnung des tatsächlichen Gebäudeverbrauchs nach Kosteneinheiten werden die Verbrauchswerte des Hauptwasserzählers herangezogen.

Welche Wasserzählergrößen sind für welchen Einsatzfall vorgesehen?

Warm- und Kaltwasserzähler von QUNDIS mit der Durchflussgröße Q3 = 2,5 m³/h (MID) eignen sich ideal für die verbrauchsgerechte Abrechnung des Wasserverbrauchs von einer Wohneinheit. Wenn die auszustattende Liegenschaft bis zu 30 Wohneinheiten besitzt, kann auch der Wasserverbrauch des Hausanschlusses mit unserer Technik gemessen werden – und zwar mit dem elektronischen Aufputz-Wasserzähler Q water 5.5 (Q3 = 4 m³/h, Baulänge 130 mm). Bei diesen Empfehlungen handelt es sich um Richtwerte aus dem Arbeitsblatt W 406 des DVGW. In vielen Fällen können auch deutlich mehr Wohneinheiten mit unseren Wasserzählern abgerechnet werden.

Bei der Wahl sollten stets alle wesentlichen Faktoren der örtlichen Wasserversorgung, z. B. auch die Stabilität, berücksichtigt werden. Entscheidend für die richtige Wahl fast immer die maximale prognostizierte Durchflussmenge in m³/h.

Messkapsel-Wasserzähler Q water 5.5 einbauen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wann müssen Wasserzähler getauscht werden?

Das Eichgesetz schreibt vor, dass Warmwasserzähler und Kaltwasserzähler alle sechs Jahre geeicht werden müssen – in der Regel geschieht dies vor Ablauf der Eichperiode durch Tausch des Altgerätes gegen einen neuen Zähler. Für die Einhaltung der Eichpflicht ist der Hausbesitzer oder Wohnungseigentümer verantwortlich.

Das Jahr der Eichung lässt sich über die Klebemarke auf dem Wasserzähler erkennen. Bei neueren Messgeräten, die gemäß den Vorschriften der europäischen Messgeräterichtlinie 2004/22/EG (MID) in Verkehr gebracht werden, ersetzt ein CE M Zeichen die nationale Eichmarke. Dieses ist auf dem Gehäuse aufgedruckt. Der Buchstabe „M“ steht dabei für Metrologie, die rechts daneben abgedruckte Zahl innerhalb des schwarzen Kastens (z. B. „21“) für das Jahr der Konformitätsbewertung. Auch für diese Messgeräte gelten ohne Einschränkung die oben genannten Eichgültigkeitsdauern.

Montage/Tausch des Wasserzähler Q water 5.5

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie lese ich meinen Wasserzähler richtig ab?

QUNDIS vertreibt zwei Arten von Wohnungswasserzählern, mechanische mit Rollenzählwerk und elektronische mit einer digitalen Anzeige.

Bei mechanischen Wasserzählern zählt der Verbrauchsstand im m³ fortlaufend hoch. Daher muss die Ablesung genau zum Stichtag (z. B. 31. Dezember) durchgeführt werden. Befindet sich auf Funk-Aufsatzmodul auf dem Messgerät, so werden die Zählimpulse zum Stichtag direkt per Funk an den Messdienst übertragen. Zur nachträglichen Kontrolle empfiehlt es, den Zählerstand zum Stichtag über das Rollenzählwerk abzulesen.

Elektronische Wasserzähler zeigen standardmäßig das kumulierte Volumen, einen Segmenttest, den Stichtag und den Jahresverbrauchswert im regelmäßigen Wechsel auf dem Display an.

1. kumuliertes Volumen

Das kumulierte Volumen wird in Kubikmetern mit drei Nachkommastellen angezeigt. Das Beispiel zeigt 1823 Liter.

2. Segmenttest

Diese Anzeige soll sicherstellen, dass alle Segmente des Displays einwandfrei funktionieren.

3. Anzeige Jahresverbrauchswert

Ist eine Kaltwasserabrechnung vorgeschrieben?

In fast allen Bundesländern besteht mittlerweile eine Verpflichtung zur Abrechnung von Kaltwasser bei Wohngebäuden. Das ist auch gut so, denn der Einbau von Kaltwasserzählern führt zu erheblichen Einsparungen des Wasserverbrauchs und zu einer verbrauchsgerechten Aufteilung der Kosten unter den Mietern. Ob in Ihrem Bundesland eine Verpflichtung besteht, können sie in den jeweiligen Landesbauordnungen nachlesen.

Hinweis zum QUNDIS-Service

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass QUNDIS keinen direkten Support für Mieter bzw. private Wohnungseigentümer bietet. Als Geräteanbieter sind wir auf die Herstellung der Messtechnik spezialisiert. Wir haben, auch zum Schutze Ihrer persönlichen Daten, keinen Einblick in die Gegebenheiten ihres Wohnobjekts. Ihr Vermieter oder Hausverwalter ist stets der richtige Ansprechpartner bei allen technischen Problemen.