Die Messgenauigkeit eines Ultraschall-Wärmezählers liegt mit einem Dynamikbereich von 1:100 höher als bei klassischen Wärmezählern, bei denen der Volumenstrom über ein Flügelrad erfasst wird. Dafür sorgt bei unserem Modell - dem Q heat 5.5 US R - ein patentiertes Verfahren, bei dem die Laufzeitunterschiede akustischer Signale über verschmutzungsresistente, hochwertige Spiegel im Einrohr-Anschlussteil gemessen werden.
Dennoch liefern klassische Flügelrad-Wärmezähler wie unser Q heat 5.5 R sehr genaue Messwerte (Dynamikbereich 1:50). Für klassische Anwendungen, etwa zur Verbrauchserfassung von Heizungs- oder Warmwasseraufbereitungsanlagen sind sie völlig ausreichend. Ultraschall-Wärmezähler kommen häufig dort zum Einsatz, wo Volumenströme sehr exakt bestimmt werden müssen – etwa bei Hausanschlüssen oder zur Warmwasserabtrennung.
Weiterhin unterliegen Ultraschall-Wärmezähler fast keinen Beschränkungen bezüglich der Einbauposition. Im Gegensatz zu klassischen Flügelrad-Wärmezählern lassen sie sich z. B. auch über Kopf montieren.