schließen
QUNDIS Portal

10.000 Bäume für den Thüringer Wald: QUNDIS setzt sich neues Nachhaltigkeits-Ziel mit den Baumpaten Thüringen

FachbeiträgeNews

Am 25. April begeht Deutschland den Tag des Baumes. Eine gute Gelegenheit, an die Bedeutung der stummen Riesen für unser Klima und unsere Forstwirtschaft zu erinnern – und etwas für sie zu tun.

Gemeinsam mit den Baumpaten Thüringen engagiert QUNDIS sich bereits seit einigen Jahren für die Aufforstung der Wälder im Bundesland. Bei der ersten eigenen Pflanzaktion im Oktober 2024 haben 15 QUNDIS-Mitarbeitende, darunter Mandy Schneider ( Mitglied der Geschäftsleitung) und Volker Eck (Geschäftsführer) gemeinsam 500 Baumsetzlinge nahe der Ruhlaer Skihütte in Waltershausen im Ortsteil Winterstein gepflanzt. Ein echter Meilenstein, denn damit hat QUNDIS das gesteckte Ziel von 5.000 Bäumen bis 2025 bereits erreicht. Zeit für den nächsten Schritt. Bis 2030 verpflichtet QUNDIS sich, diesen Wert noch einmal zu verdoppeln und 10.000 neue Bäume zu pflanzen.

Engagements wie die Kooperation mit den Baumpaten Thüringen gehören zum Selbstverständnis von QUNDIS als verantwortungsbewusstes Unternehmen, so QUNDIS-Geschäftsführer Volker Eck: 

„Unser Engagement für die Unterstützung verschiedener Projekte in der Region entspricht unserem Verständnis für soziale Verantwortung. Hierzu gehört nicht nur unsere Zusammenarbeit mit den Baumpaten in Sachen Umweltschutz. Gemeinsam mit Partnern wie den Basketball Löwen Erfurt, dem Kinderhospiz Mittelthüringen, Black Dragons Erfurt und dem Theater Erfurt setzen wir uns auch für eine vielfältige Förderung von Kindern und Jugendlichen ein. Das ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmensphilosophie, ebenso wie unser Einsatz für eine nachhaltige Zukunft.“

Wiederaufforstung für zukunftsfähige Wälder in Thüringen

Durch Baumpatenschaften können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen brachliegende Flächen in zukunftsfähige Wälder umwandeln. Unternehmen bezahlen die Setzlinge, die Baumpaten Thüringen finden ein privates Waldgrundstück, pflanzen die Bäume an. Die Waldbesitzer übernehmen anschließend die Pflege. Durch immer längere Hitzewellen, milde Wintermonate und dem daraus resultierendem Schädlingsbefall entstehen große Lücken bei privaten Forstbetrieben, die zur Aufforstung ihrer Wälder verpflichtet sind. Diese Lücken sollen mithilfe von Baumpatenschaften und neuen, hybriden Aufforstungssystemen geschlossen werden, um nicht genutzte Flächen in neuen Lebensraum zu verwandeln. 

Thüringen hat insgesamt eine Waldfläche von mehr als einer halben Million Hektar. Knapp 80.000 Hektar sind laut dem BUND Landesverband Thüringen e.V.im Moment kahl. Für einen Hektar Wald werden – je nach Baumart – zwischen 2.000 und 8.000 Setzlinge benötigt. In Thüringen braucht es somit rechnerisch mindestens 160 Millionen neue Bäume. Die Baumpaten haben es sich zum Ziel gemacht mit Privatleuten, Kommunen, Firmen und Freiwilligen insgesamt eine Million Bäume bis 2030 zu pflanzen. Auch QUNDIS wird die Baumpaten Thüringen weiterhin unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zu diesem wertvollen Engagement leisten. 

Dieser Beitrag hat Sie interessiert?
Dann teilen Sie ihn doch.

Die Politik

hat den Rahmen

vorgegeben.

Was die Wohnungswirtschaft jetzt beachten muss.

+49 361 26 280-0 info@qundis.com